
Finanzierung ohne Eigenkapital
Finanzierung ohne Eigenkapital?
Die Finanzierung eines Hausbaus ohne Eigenkapital kann schwierig sein, da viele Banken und Kreditgeber normalerweise einen bestimmten Prozentsatz des Kaufpreises oder der Baukosten als Eigenkapital voraussetzen. Wenn Sie kein Eigenkapital haben, gibt es jedoch einige Möglichkeiten, dennoch eine Finanzierung zu erhalten.
Eine Möglichkeit ist, einen Kredit mit einem höheren Zinssatz aufzunehmen. Wenn Sie bereit sind, höhere Zinsen zu zahlen, können Sie möglicherweise den gesamten Betrag des Hausbaus finanzieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Bürgen oder Mitunterzeichner zu finden, der bereit ist, für den Kredit zu bürgen oder ihn mitzuzeichnen.
Sie könnten auch versuchen, staatliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, indem Sie sich zum Beispiel nach Förderprogrammen oder Darlehen umsehen. Hier gibt es unterschiedliche Angebote auf Landes- und Bundesebene.
Unabhängig davon, welche Option Sie wählen, sollten Sie sich im Vorfeld gründlich über die verschiedenen Angebote informieren und die Bedingungen und Zinssätze genau vergleichen. Es empfiehlt sich auch, einen Finanzexperten oder unabhängigen Berater hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass Sie eine Finanzierung erhalten, die Ihren Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.
Auch wenn momentan keine wesentlichen Zinssteigerungen erwartet werden, sollte die Eigenheimfinanzierung ohne Eigenkapital oder mit anderen Beleihungsprozenten mit einer möglichst langfristigen Zinsbindung abgeschlossen werden. Wer sich jetzt für 15 oder 20 Jahre die Verzinsung sichert, der kann beruhigt abzahlen und seine Immobilie mit einer gesicherten Finanzierung erwerben.
MIT EINEM ZAHLENRAHMEN LÄSST SICH DIE ENTSCHEIDUNG SEHR GUT VORBEREITEN
Mit drei Komponenten als Rahmen lässt sich abschätzen, mit welcher Immobilie sich der Traum von den eigenen vier Wänden am Besten verwirklichen lässt:
Das Erschaffen von Wohneigentum ist zuallererst natürlich ein hoch emotionales Thema. Mit der bisherigen Kaltmiete zahlen Sie ab sofort nicht mehr für das Eigentum und die Wertschöpfung Anderer. Dennoch sollten Sie sich nicht hektisch das Thema des Wohneigentums bzw. die Eigenheimfinanzierung ohne Eigenkapital angehen. Beginnen Sie mit den Girokontoauszügen der letzten drei Monate und sehen Sie sich an, wie viel sie im Monat an Kaltmiete bezahlen (ggf. Betriebskosten herausrechnen) und wie hoch der monatliche Haushaltsüberschuss momentan ausfällt. Dann haben Sie einen ersten Eindruck davon welche monatliche Belastung Sie beim Hauskauf stemmen könnten.
Einer der größten Vorteile des Eigenheims ist es, dass nach dem vollständigen Abzahlen nur noch die Nebenkosten wie Heizung, Strom und ähnliches anfallen. Ein eigenes Haus bedeutet zudem, dass Sie es nicht mit einer geldfressenden Hausverwaltung zu tun haben, sondern wirklich eigenes Eigentum schaffen können. Die Eigenheimfinanzierung ohne Eigenkapital ist aber auch eine Frage der persönlichen Einstellung zu Zeit, Vermögen und dem eigenen Konsum- und Urlaubsverhalten. Die Wirtschaftswissenschaftler kennen dafür den Begriff der Präferenzrate des Konsums: Möchten Sie zuerst Werte schaffen und den Konsum ein paar Jahre hintanstellen? Oder das Leben sofort in allen Zügen und mit viel Luxus genießen, aber erst sehr viel später Eigentum schaffen oder immer zur Miete wohnen. Die höhere Belastung für vielleicht die ersten fünf oder zehn Jahre tauschen Sie mit wesentlich weniger Mietkosten später.
Insbesondere seit der oben erwähnten Niedrigzinsphase ist allerdings die Entscheidung viel einfacher: Der Kostenabstand zwischen einer Eigenheimfinanzierung ohne Eigenkapital zur klassischen Miete und dem Wohnen als Mieter ist erheblich geringer geworden.
Ein kritischer Punkt der Eigenheimfinanzierung ohne Eigenkapital oder auch mit Eigenmitteln ist die Frage "Wie viel Immobilie kann ich mir leisten?" und "Wie groß soll die Immobilie sein?". Bei der Bestandsaufnahme sollten sie auch daran denken, dass es seit einiger Zeit die Möglichkeit gibt, sich einen Teil der Riester-Förderung sozusagen bei sich selber auszuleihen und zur Eigenheimfinanzierung heranzuziehen. Projektbüros mit jahrelanger Erfahrung beim Planen und Realisieren von Wohnwünschen unterstützen bei der Planung und können verschiedene Gebäude, Grundrisse und Investitionsideen vorschlagen. Dafür sollten Sie viel Zeit einplanen, denn letztendlich ist das Eigenheim eine der wenigen Geldanlagen, bei denen sich Substanzwert und langfristige Wohnqualität sehr gut verbinden lassen.
Die Eigenheimfinanzierung ohne Eigenkapital ist eine sehr weitreichende Entscheidung, deshalb sollten Sie auch die volle Auswahl der verschiedenen Standorte und Baugrundstücke in Betracht ziehen können.
KURZES ZEITFENSTER FÜR DIE ENTSCHEIDUNG FÜR DAS EIGENHEIM

Trotz aller notwendigen Gründlichkeit beim Prüfen der verschiedenen Varianten der Eigenheimfinanzierung ohne Eigenkapital sollten Sie auch immer daran denken, dass das Zeitfenster für die wirtschaftlich und Ihren Lebensstil mit prägenden Entscheidung nicht unendlich ist. Jedes "zu lange" in Miete verbrachte Quartal schwächt die Vermögensbasis, da ja wieder drei Monatsmieten abgeflossen sind, ohne eigenes Eigentum geschaffen zu haben. Aus diesem Grund sollten Sie die Ideenfindung, das Faktensammeln und die Überlegung für das Eigenheim nicht auf die lange Bank schieben.
Neben der zu späten Entscheidung für die Eigenheimfinanzierung ohne Eigenkapital oder mit Eigenmitteln sollten Sie auch daran denken, dass in absehbarer Zeit das historische Zinstief wieder verlassen werden könnte. Bei einer Finanzierung von 200.000 Euro bedeutet jedes weitere Prozent Zinsen eine zusätzliche Monatsbelastung - bei monatlicher Tilgung der zusätzlich entstehenden Zinsen - von beinahe 167 Euro. Die Wirtschaftspresse deutet eine moderate Zinserhöhung beginnend bei der amerikanischen Notenbank an, die etwas zeitverzögert durchaus auch auf Europa und das Zinsniveau in Deutschland durchschlagen könnte.
Ein Vergleich mit der Situation Anfang der 1990er-Jahre kann exemplarisch dafür sein, wie gut die derzeitigen Rahmenbedingungen sind: Während der Hochzinsphase waren zweistellige Immobilienzinsen an der Tagesordnung und verteuerten den Immobilienkauf enorm. In der damaligen Zeit sind auch viele Faustregeln entstanden, die erst ein langfristiges Ansparen empfahlen und der Immobilienkauf deshalb erst mit einem vergleichsweise hohen Eigenkapitalanteil möglich gewesen ist.
Deshalb könnten Sie durchaus die Gunst der Stunden nutzen und die überaus günstigen Rahmenbedingungen in einem ersten Schritt dazu nutzen nach einer finanziellen Bestandsaufnahme sich schon einmal gedanklich die eigenen vier Wände vorzustellen. Prüfen Sie sich, Ihre(n) Partner/in oder Ihre Familie dahingehend, wie bedeutend dieses Projekt für Sie sein würde und wie auch Ihre Wunsch- oder Traumimmobilie aussehen würde. Eine eigene Terrasse und ein eigener Garten sind schon ein erhebliches Stück an Lebensqualität. Dank einer Eigenheimfinanzierung ohne Eigenkapital sind die Eintrittshürden zudem niedriger als je zuvor.